Gründung eines Schulfördervereins für unsere Schule

Wenn Sie unsere Schule und Schulgemeinschaft  begleiten und unterstützen möchten, indem Sie Gründungsmitglied eines neuen Schulfördervereins werden, dann würden wir uns darüber ganz besonders freuen.

Wir möchten sehr gerne einen Schulförderverein an unserer Schule haben, weil sowohl das Kollegium als auch die Schulleitung und die Schulsozialarbeit sowie die Kommune als Träger dadurch eine große Entlastung erfahren könnten (siehe unten bei „Vorteile“).

Das muss geklärt werden für die Gründung eines Vereins:​

  • Es müssen sich genügend Personen finden lassen!
  • Notwendig dafür auch: Klarheit über Einsatz und Zeitvolumen
    => Festlegung eines Vorstandes, bestehend aus 7 Personen: Vorsitzende/r, stv. Vorsitzende/r, Rechner/in, 4 Beisitzende
    (=> Am besten nicht Lehrkräfte der Schule und auch nicht Elternbeiratsvorsitzende, da diese nur sehr begrenzte Kapazitäten für zusätzliche Ämter haben.
    Sie können aber punktuell zu Treffen hinzukommen bzw. eingeladen werden.)
  • Erleichterung für Abläufe in der Organisation:
    Dieser Verein soll keine Anstellungsbeauftragungen übernehmen müssen und damit nicht auch noch arbeitsrechtlich belastet werden. Es geht in erster Linie um eine Mitgestaltung des Schullebens mit der Blickrichtung von Ergänzung, Unterstützung und Finanzabwicklungserleichterung.
  • Unterstützung durch Fortbildungen:
    Möglich sind Fortbildungen (über Vereinsführung, Finanzen, Steuern, Fundraising). Der Landesverband für Schulfördervereine bietet viele FoBi an (Link hier).

Erste Schritte zur Gründung des Vereins:

  • Mindestens 7 Personen, die sich (als Ausschuss) aktiv einbringen wollen, definieren den Vereinszweck und einigen sich über eine (Muster-)Satzung.
  • Gründungsversammlung mit Wahl des Vorstandes und Abstimmung über die Satzung
  • Beantragung der Gemeinnützigkeitsprüfung beim Finanzamt
  • Eintragung ins Vereinsregister als „e.V.“ über Notar
  • Einrichtung eines Vereinskontos
  • Kassier/in hat eine sehr zentrale Rolle! Hierfür wäre es sinnvoll, wenn diese Person bzgl. Buchhaltung oder Kassenführung Vorkenntnisse bzw. Erfahrung hat.
  • Abklärung von Terminen für Vorstands- und Mitgliederversammlungen; Ideentreffen und Konzeptumsetzung, Spendenaquise, etc.

Vorteile eines Schulfördervereins:

  • Kontinuierlicher Kooperationspartner für …
    … die Schule (Kollegium, Schulleitung, Eltern, Schulsozialarbeit),
    … für andere Vereine
    … für Gemeindeverwaltung
    … für Firmen, Spender etc.
  • Engagement für alle Klassen, für die ganze Schule über Jahre hinweg (nicht nur „zufällig“ für einzelne Jahrgänge/ Schuljahre)
  • Großer Entlastungsfaktor für die ganze Schulgemeinschaft  => für Schulleitung, Kollegium und Elternvertretung sowie Schulsozialarbeit
  • Einnahmen bzw. Verwaltung von Geldern und Spenden sind direkt und selbständig möglich
    … durch Bewirtungen bei Festen,
    … durch Teilnahme an Wettbewerben/ Ausschreibungen etc,
    … durch Zuwendungen/ Spenden von Firmen oder Stiftungen,
    … durch Versteigerungen bei Ausmistaktionen,
    … durch (Klein-)Beiträge von regelmäßigen Angeboten für Gruppen,
    … durch Mitgliedsbeiträge … etc.
  • Spendenbescheinigungen können problemlos ausgestellt werden
  • Viele Interessierte können Mitglied sein und bleiben, nicht nur „aktuelle“ Eltern oder unmittelbar am Schulleben Beteiligte.
  • Persönliches Engagement kann auch nur punktuell/ projektbezogen sein und wird organisatorisch immer durch den Verein gebündelt.
  • „Ideenwerkstatt-Treffen“ könnten nach Bedarf/ 1-2 x pro Jahr stattfinden und neue Ideen aufnehmen oder Absprachen aktualisieren sowie rückblickend Angebote evaluieren. Solche Treffen könnten zugleich die Sitzungen des Vorstands beinhalten und somit Zeit für die hier Engagierten einsparen helfen.

Ideen für erste Projekte eines Schulfördervereins:

  • Am Anfang braucht der Verein Geld:
    • Erste Mitgliedsbeiträge
    • Übernahme der „Freud- und Leidkasse“ des Elternbeirates der Schule
    • Ermittlung von potentiellen Spendern
  • Erste Projektideen wären
    • Versteigerung / Verkauf von alten Schulmöbeln / Materialien
    • Verkaufsstände bei Weihnachtsmarkt / Maifest und anderen Dorffesten /Schulfest
    • Finanzielle Unterstützung von SMV-Projekten
    • Koordination von Geldern, die als Spenden oder Zuschüsse für Aktionen der Schulsozialarbeit eingehen und ausgegeben werden (z.B. Experten von außen …)
    • Trinkwasser an die Schule

Weitere Ideen:

  • Koordination und Gewinnung von Anleitenden für punktuelle und längerfristig angelegte Angebote:
    • Tastaturschulungskurse
    • Kreative Angebote wie Nähen, Basteln, Bauen, Backen, Sport, Malen, Programmieren etc…
    • Musikalische Angebote wie Schulorchester/-band, Chor …
    • Theater-, Zirkus-Aktionen oder Projekte
    • Umweltprojekte z.B. Kooperation mit dem Umwelt-/Ökomobil des Landkreises
  • Kulturbeitrag pro Schüler/Schuljahr für
      • Theaterfahrten
      • Museumsbesuche
      • Orchesterkonzerte / Proben
      • Lesungen
  • Bücher- und Spielsachenzuschuss zur freien Verfügung pro Klasse/ Jahr
  • Denkbar wäre auch die finanzielle Ermöglichung einer Kooperation mit Musikschule und Musikverein mit dem Ziel, ein „Instrumentenkarusell“ für Grundschulklassen (wie zum Beispiel in Metzingen) zu ermöglichen (fest im Schulcurriculum verankert).
  • … und sicher noch vieles mehr …