Kontakt zum Schulförderverein St. Johann e.V.
Schulförderverein St. Johann e.V, c/o Gabriele Zander, Rosenstr. 28, 72813 St. Johann
Mitgliedsbeitrittserklärung:
Hier findet man den Download für die Mitgliedsbeitrittserklärung in ihrer aktuellsten Form (mit Einzugsermächtigung und Datenschutzerklärung):
=> Mitgliedsantrag Stand 0724 <=
Herzliche Einladung zur ersten Mitgliederversammlung des SFV
am Dienstag, 11. März 2025
um 19:00 Uhr im Klassenzimmer der Kl. 7:
=> Einladung 1. Mitgliederversammlung des Schulförderverein St. Johann
Zeitungsbericht über die Geldspende des TSV Upfingen an den Schulförderverein St. Johann vom 18.02.2025
Gründung eines Schulfördervereins für unsere Schule

Am 11. April 2024 erfolgte die Gründungsversammlung für den Schulförderverein St. Johann. Das Beantragungsprozedere läuft derzeit.
Hier findet man die Berichte über die Gründungsversammlung:
- Bericht im Reutlinger Generalanzeiger am 13.04.2024 – hier zum Runterladen: 2024_04_13_GEA_Bericht Gründung SFV
- Bericht in der Südwest Presse am 13.04.2024 – hier zum Runterladen: 2024_04_13_SWP_Bericht von Vereinsgründung
- Artikel im Vorfeld der Gründungsversammlung im GEA am 10.04.2024: 2024_04_10_GEA-Bericht vor der Gründung des SFV
Wenn Sie unsere Schule und Schulgemeinschaft begleiten und unterstützen möchten, indem Sie Mitglied unseres neuen Schulfördervereins werden, dann sind Sie hier herzlich willkommen!
=> Hier finden Sie einen Antrag auf Mitgliedschaft (die dann beginnt, sobald der Verein als gemeinnützig anerkannt und ins Vereinsregister aufgenommen sein wird): Einwilligungserklärung zum Beitritt in den Schulförderverein St. Johann
Wir freuen uns sehr, bald einen Schulförderverein an unserer Schule zu haben, weil dadurch sowohl das Kollegium und Schulleitung als auch die Elternschaft und die Schulsozialarbeit sowie die Kommune als Träger in verschiedener Hinsicht von Entlastungen profitieren können (siehe unten bei „Vorteile“).
=> Unter „Berichte und Presse“ findet man auch einen Zeitungsartikel vom 02.12.2023 in der Südwest Presse von Karolin Müller zu diesem Thema.
Vorteile eines Schulfördervereins:
- Kontinuierlicher Kooperationspartner für …
… die Schule (Kollegium, Schulleitung, Eltern, Schulsozialarbeit),
… für andere Vereine
… für Gemeindeverwaltung
… für Firmen, Spender etc. - Engagement für alle Klassen, für die ganze Schule über Jahre hinweg (nicht nur „zufällig“ für einzelne Jahrgänge/ Schuljahre)
- Entlastungsfaktor für die ganze Schulgemeinschaft => für Schulleitung, Kollegium und Elternvertretung sowie Schulsozialarbeit
- Einnahmen bzw. Verwaltung von Geldern und Spenden sind direkt und selbständig möglich
… durch Bewirtungen bei Festen,
… durch Teilnahme an Wettbewerben/ Ausschreibungen etc,
… durch Zuwendungen/ Spenden von Firmen oder Stiftungen,
… durch Versteigerungen bei Ausmistaktionen,
… durch (Klein-)Beiträge von regelmäßigen Angeboten für Gruppen,
… durch Mitgliedsbeiträge … etc. - Spendenbescheinigungen können problemlos ausgestellt werden
- Viele Interessierte können Mitglied sein und bleiben, nicht nur „aktuelle“ Eltern oder unmittelbar am Schulleben Beteiligte.
- Persönliches Engagement kann auch nur punktuell/ projektbezogen sein und wird organisatorisch immer durch den Verein gebündelt.
- „Ideenwerkstatt-Treffen“ könnten nach Bedarf/ 1-2 x pro Jahr stattfinden und neue Ideen aufnehmen oder Absprachen aktualisieren sowie rückblickend Angebote evaluieren. Solche Treffen könnten zugleich die Sitzungen des Vorstands beinhalten und somit Zeit für die hier Engagierten einsparen helfen.
Ideen für erste Projekte eines Schulfördervereins:
- Am Anfang braucht der Verein Geld:
- Erste Mitgliedsbeiträge
- Übernahme der „Freud- und Leidkasse“ des Elternbeirates der Schule
- Ermittlung von potentiellen Spendern
- Erste Projektideen wären
- Versteigerung / Verkauf von alten Schulmöbeln / Materialien
- Verkaufsstände bei Weihnachtsmarkt / Maifest und anderen Dorffesten /Schulfest
- Finanzielle Unterstützung von SMV-Projekten
- Koordination von Geldern, die als Spenden oder Zuschüsse für Aktionen der Schulsozialarbeit eingehen und ausgegeben werden (z.B. Experten von außen …)
- Trinkwasser an die Schule
- …
Weitere Ideen:
- Koordination und Gewinnung von Anleitenden für punktuelle und längerfristig angelegte Angebote:
- Tastaturschulungskurse
- Kreative Angebote wie Nähen, Basteln, Bauen, Backen, Sport, Malen, Programmieren etc…
- Musikalische Angebote wie Schulorchester/-band, Chor …
- Theater-, Zirkus-Aktionen oder Projekte
- Umweltprojekte z.B. Kooperation mit dem Umwelt-/Ökomobil des Landkreises
- Kulturbeitrag pro Schüler/Schuljahr für
- Theaterfahrten
- Museumsbesuche
- Orchesterkonzerte / Proben
- Lesungen
- Bücher- und Spielsachenzuschuss zur freien Verfügung pro Klasse/ Jahr
- … und sicher noch vieles mehr …